Ich möchte Ihnen in diesem Artikel einen Einblick verschaffen, wie und aus was solch ein edles Schreibgerät hergestellt wird.
Hier am Beispiel meines hochwertigsten Füllfederhalters.
Es sei noch angemerkt, dass zwischen den hier gezeigten "großen Schritten" noch einige wichtige Detailarbeiten gemacht werden müssen, diese führe ich hier nicht alle auf. Das würde den Rahmen des Artikels sprengen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese gerne direkt an mich richten.
Ausgangsmaterial ist der Bausatz für den Stift und das Holz.
Für diesen Füller habe ich stark gemasertes Birkenholz ausgesucht. Dieses habe ich vor etwa 5 Jahren geschlagen und eingelagert. Nun ist der große Tag gekommen!
Schritt 1: Auswahl und Auftrennen
Ich suche die besten Stücke im Holz aus und schneide diese dann mit meiner Bandsäge heraus. Ich erhalte nun gleichmäßige Kanteln. Aus diesen Kanteln suche ich mir nun die schönste und stabilste für den Stift aus.
Schritt 2: Abdrehen und Aufteilen
Die Kantel wird nun rund gedreht und aufgeteilt.
Schritt 3: Bohren und Kleben
Die Stücke werden nun vorsichtig aufgebohrt und anschließend die Messinghülsen eingeklebt.
Schritt 4: Form geben und Endbehandlung
Ich gebe nun dem Holz seine Form, dies geschieht mit Röhre und Meißel auf der Drehbank. Im Anschluss wird geschliffen und die Oberfläche entsprechend vergütet.
Schritt 5: Hochzeit! Verbinden der gedrechselten Stücke mit den Systemteilen
Ich kann nun die bearbeiteten Hülsen mit den restlichen Teilen des Füllers vereinen. Dies muss sehr sorgfältig geschehen, dann stimmt am Ende die Maserung der Hülse mit der des Schaftes wunderbar überein und wir erhalten ein einmaliges Schreibgerät. Ein echtes Unikat!